Ökologie als Modell
Gemäß des Mottos der Gartenschau „Grün im Lebensraum Stadt“ wurde ergänzend zur Umgestaltung und Erweiterung des Botanischen Gartens eine Vielzahl von Freiräumen und Stadtbausteinen in das Gartenschau-Konzept integriert: Bereiche des angrenzenden Siebentischparks, der Wittelsbacher Park, der Stadtgarten, die historischen Wallanlagen, aber auch Wohnumfeldsituationen wie Spitalgasse/St. Ulrich wurden als attraktive Freiräume aufgewertet.
Die naturnahe, an ökologischen Prinzipien orientierte Grünpflegemethode, das sogenannte „Augsburger Modell“, dokumentierte darüber hinaus exemplarisch das neue Grün-Bewusstsein des gesamten Berufsstandes und der gärtnerischen Verbände und wurde durch die Gartenschau öffentlichkeitswirksam kommuniziert.
Der Botanische Garten zieht mit seinen besonders schönen Aspekten, wie z.B. dem Japanischen Garten, aber auch mit ausgewählten Sonderausstellungen noch heute viele Besucher an.
Zeitraum
19.04. – 06.10.1985
Besucher
1,3 Mio.
Geländegröße
15 ha
Investitionshaushalt
2,5 Mio. €
Durchführungshaushalt
2,1 Mio. €
Geschäftsführung Stadt
Kurt R. Schmidt
LGS
Hanspeter Faas
Planung
Stadt Augsburg, Baureferat Gartenamt
Regierungsbezirk
Schwaben