Bayerische Landesgartenschau unterstützt Felix Neureuther Stiftung

Hunderte von Kindern erlebten mit dem ehemaligen Skirennläufer Felix Neureuther einen Super-Tag auf der Landesgartenschau! Die Park-Arena war voll, als der Sportexperte am Samstag „Beweg dich schlau! Ein Programm der Felix Neureuther Stiftung“  und „Naturhelden“ aus seiner Stiftung vorstellte und zu Mitmach-Übungen einlud. „Eine Landesgartenschau ist ein perfekter Ort, sich in der Natur zu bewegen und Spaß zu haben. Deshalb bin ich hier“, sagte Felix Neureuther in einer Gesprächsrunde mit Martin Richter-Liebald, dem Geschäftsführer der Bayerischen Landesgartenschau GmbH, und Rüdiger Recknagel, Leiter Umweltschutz für alle Werke des Audi-Konzerns und Geschäftsführer der Audi-Stiftung für Umwelt. Beide Organisationen unterstützen als Partner das Anliegen von Felix Neureuther und seiner Stiftung: Bewegung fördern, Natur und Umwelt schützen, denn „gesunde Kinder gibt es nur auf einer gesunden Erde!“ 

Felix Neureuther hat ein großes Ziel: Er will das Bildungssystem umkrempeln, weil es nicht mehr zeitgemäß sei und die Kreativität auf der Stecke bleibe. „Ich habe darüber mit Politikern gesprochen, aber es ist relativ schwer, sie in eine andere Richtung zu bewegen. Deshalb habe ich mir gesagt, ich muss selber anpacken“, schilderte der frühere Leistungssportler das Motiv für seine Stiftung. Es müsste jeden Tag zwei Stunden Sport in der Schule geben, nicht zwei Stunden pro Woche. In diese Lücke stößt er mit seinem Bewegungs-. und Bildungsprogramm „Beweg dich schlau!“ Dabei handelt es sich um spielerische Übungen für alle Altersstufen ab der Kita. Kopf und Körper spielen dabei zusammen, denn „jede Bewegung geht vom Gehirn aus.“ Das Ergebnis, das die TU München bestätigt hat: Psychische Gesundheit, mentale Ausgeglichenheit und kognitive Leistungsfähigkeit werden gefördert!

Stiftung bildet Coaches aus
Für die Umsetzung bildet die Stiftung eigene Coaches aus. Sie begleitet die Pädagoginnen und Pädagogen dabei, das Konzept in die Schulen tragen und bringt Vereinen das Programm für eine aktive Freizeitgestaltung näher. „Wir kooperieren mit dem Landes-Sportverband“, berichtete Felix Neureuther. In Furth im Wald haben der Skiclub und die Triathlon-Abteilung des TV eigens Beweg dich schlau -Coaches für die Landesgartenschau ausgebildet, die beim Programmpunkt „Sagenhaft viel Sport“ feste Mitmach-Termine für alle Altersgruppen anbieten. Schulklassen können sich dafür bei der „Schule im Grünen“ anmelden.

Ein Pfad für Naturhelden
Auf der Landesgartenschau gibt es auch einen Naturheldenpfad, der gemeinsam mit Gesunde Erde. Gesunde Kinder entwickelt wurde. Denn die Felix Neureuther Stiftung ist strategischer Partner von Gesunde Erde. Gesunde Kinder , der ersten Initiative im deutschsprachigen Raum, die sich speziell auf die Zusammenhänge von Kindergesundheit, Klimawandel und Umweltschutz fokussiert. Es ist ein Bewegungs- und Wissenspfad mit verschiedenen Stationen und Tafeln, die über das Thema Umweltschutz informieren und auch wieder zu Übungen aus dem Programm „Beweg dich schlau!“ einladen. „Es ist eine Reise durch die vier Elemente Feuer, Erde, Wasser und Luft“, beschrieb Felix Neureuther das Angebot. Bis zum 5. Oktober sind auf diesem Pfad Sticker des Faultier-Maskottchens Felix-Fauli versteckt. Wer einen davon findet, den QR-Code scannt und Quizfragen richtig beantwortet, kann tolle Geschenkpakete gewinnen.

 „Wir haben einen Bildungsauftrag“
An einem Baum hinter der Tafel „Der Natur zuhören“ hängt eine Horch-Box, die Auszubildende von Audi entwickelt haben. „Das Wort Audi kommt vom Lateinischen horch!“, erklärte Rüdiger Recknagel dazu. Die Horch-Box, in der jede Menge Technik steckt, nimmt in den frühen Morgenstunden Vogelstimmen auf. Damit soll ein Überblick über die Vogelarten in der Umgebung gewonnen werden. Der Landesbund für Vogelschutz hat dieses Projekt mit unterstützt. Warum das alles auf der Landesgartenschau? Die Antwort darauf gab Martin Richter-Liebald, Geschäftsführer  der Bayerischen Landesgartenschau GmbH  in München: „Wir haben einen Bildungsauftrag und stellen uns gerne als Plattform zur Verfügung.“

Pressekontakt
Furth im Wald 2025 gGmbH 
Heidi Wolf 
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 
Tel. +49 9973 805 33 – 16 
E-Mail: wolf@furth2025.de

Pressearchiv

Nach oben scrollen