Furth im Wald: Rundgang macht Lust auf Landesgartenschau 

Spektakuläre Architektur, bunte Blumenpracht, Brücken, die verbinden und dazu strahlender Sonnenschein vom weiß-blauen Himmel – die Eröffnungspressekonferenz zur Landesgartenschau Furth im Wald 2025 heute, Mittwoch, war ein voller Erfolg. Journalistinnen und Journalisten aus ganz Bayern und aus dem benachbarten Tschechien bekamen Informationen aus erster Hand und wunderbare Motive für ihre Fotos und Filme. „Die stolze Stadt Furth im Wald zeigt sich in diesem Sommer mit einer Gartenschau am Wasser von ihrer schönsten Seite“, lobte Umweltminister Thorsten Glauber. Für ihn steht fest: „Furth wird 2025 zu einem touristischen Leuchtturm in der Oberpfalz.“ Bürgermeister Sandro Bauer legt die Messlatte noch höher: „Ein Leuchtturm in ganz Bayern“ ist sein Ziel.

Es sind nur noch wenige Tage, bis das Megaprojekt startet: Vom 22. Mai bis zum 5. Oktober findet die Bayerische Landesgartenschau Furth im Wald 2025  unter dem Motto „Sagenhaft viel erleben“ statt. Natürlich ist auch der Further Drache bei diesem Groß-Ereignis natürlich mit dabei. Der High-Tech-Roboter, laut Guiness-Buch der Rekorde der größte vierbeinige Schreitroboter der Welt, steht im Mittelpunkt des Drachenstichs, des ältesten deutschen Volksschauspiels. Der Drache prägt auch das Logo der Landesgartenschau Furth im Wald 2025. Rote und grüne Blütenblätter quellen aus seinem Maul.

Drachenblutrot sind auch die riesigen Betonplatten, die für den Drachensteg verlegt wurden. Drei Brücken mit einem Geländer aus sichelartigen Lamellen, jede einzeln aus einem Block gelasert, bilden einen Ring über zwei Flüsse. Sie sind auch der Ausgangspunkt für den Steg, der sich harmonisch durch die Landschaft schlängelt.  „Man kann uns ein bisschen für verrückt halten, aber wir wollten nicht einfach zwei Brücken bauen, sondern einen Ring aus drei Brücken“, schilderte Bauleiter Stefan Göde von Planorama Landschaftsarchitektur die Überlegungen des Berliner Büros, das 2019 den Ideenwettbewerb gewonnen und die Gesamtplanung übernommen hat. Die Entstehungsgeschichte dieses Bauwerks kommentierte Landesgartenschau-Geschäftsführerin Claudia Knoll mit dem Satz: „Es war ein Nervenkitzel.“

Spektakuläre Architektur
Zur spektakulären Architektur zählt die Park-Arena, die an Stelle der früheren Festhalle entstanden ist. Umweltminister Thorsten Glauber, gelernter Architekt, geriet mit Professor Christopher Robeller von der TH Augsburg, Architekt Peter Hickl und Holzbauer Josef Penzkofer ins Fachsimpeln. 168 Sechsecke aus 1 894 Einzelteilen wurden mit  24 311 Schrauben nach einem digitalen Bauplan  aneinandermontiert, schilderten Planer und Macher. Diese Park-Arena mit 450 Sitzplätzen steht auch nach der Landesgartenschau für Konzerte, Theater und andere Veranstaltungen zur Verfügung. Sie wird der neue Auftrittsort für den Further Drachen bei seinen bewegten Führungen.

Pressekontakt
Furth im Wald 2025 gGmbH 
Heidi Wolf 
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 
Tel. +49 9973 805 33 – 16 
E-Mail: wolf@furth2025.de

Pressearchiv

Nach oben scrollen