
Furth im Wald: Rundgang macht Lust auf Landesgartenschau
Spektakuläre Architektur, bunte Blumenpracht, Brücken, die verbinden und dazu strahlender Sonnenschein vom weiß-blauen Himmel – die Eröffnungspressekonferenz zur Landesgartenschau Furth im Wald 2025 heute, Mittwoch, war ein voller Erfolg. Journalistinnen und Journalisten aus ganz Bayern und aus dem benachbarten Tschechien bekamen Informationen aus erster Hand und wunderbare Motive für ihre Fotos und Filme. „Die stolze Stadt Furth im Wald zeigt sich in diesem Sommer mit einer Gartenschau am Wasser von ihrer schönsten Seite“, lobte Umweltminister Thorsten Glauber. Für ihn steht fest: „Furth wird 2025 zu einem touristischen Leuchtturm in der Oberpfalz.“ Bürgermeister Sandro Bauer legt die Messlatte noch höher: „Ein Leuchtturm in ganz Bayern“ ist sein Ziel.
Es sind nur noch wenige Tage, bis das Megaprojekt startet: Vom 22. Mai bis zum 5. Oktober findet die Bayerische Landesgartenschau Furth im Wald 2025 unter dem Motto „Sagenhaft viel erleben“ statt. Natürlich ist auch der Further Drache bei diesem Groß-Ereignis natürlich mit dabei. Der High-Tech-Roboter, laut Guiness-Buch der Rekorde der größte vierbeinige Schreitroboter der Welt, steht im Mittelpunkt des Drachenstichs, des ältesten deutschen Volksschauspiels. Der Drache prägt auch das Logo der Landesgartenschau Furth im Wald 2025. Rote und grüne Blütenblätter quellen aus seinem Maul.
Drachenblutrot sind auch die riesigen Betonplatten, die für den Drachensteg verlegt wurden. Drei Brücken mit einem Geländer aus sichelartigen Lamellen, jede einzeln aus einem Block gelasert, bilden einen Ring über zwei Flüsse. Sie sind auch der Ausgangspunkt für den Steg, der sich harmonisch durch die Landschaft schlängelt. „Man kann uns ein bisschen für verrückt halten, aber wir wollten nicht einfach zwei Brücken bauen, sondern einen Ring aus drei Brücken“, schilderte Bauleiter Stefan Göde von Planorama Landschaftsarchitektur die Überlegungen des Berliner Büros, das 2019 den Ideenwettbewerb gewonnen und die Gesamtplanung übernommen hat. Die Entstehungsgeschichte dieses Bauwerks kommentierte Landesgartenschau-Geschäftsführerin Claudia Knoll mit dem Satz: „Es war ein Nervenkitzel.“
Spektakuläre Architektur
Zur spektakulären Architektur zählt die Park-Arena, die an Stelle der früheren Festhalle entstanden ist. Umweltminister Thorsten Glauber, gelernter Architekt, geriet mit Professor Christopher Robeller von der TH Augsburg, Architekt Peter Hickl und Holzbauer Josef Penzkofer ins Fachsimpeln. 168 Sechsecke aus 1 894 Einzelteilen wurden mit 24 311 Schrauben nach einem digitalen Bauplan aneinandermontiert, schilderten Planer und Macher. Diese Park-Arena mit 450 Sitzplätzen steht auch nach der Landesgartenschau für Konzerte, Theater und andere Veranstaltungen zur Verfügung. Sie wird der neue Auftrittsort für den Further Drachen bei seinen bewegten Führungen.
Pressekontakt
Furth im Wald 2025 gGmbH
Heidi Wolf
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. +49 9973 805 33 – 16
E-Mail: wolf@furth2025.de
Pressearchiv
Dezember
Bayerische Landesgartenschau GmbH unterstützt Opportunity International
Oktober
Spektakuläre Parkarena für den Drachen in Furth im Wald
Kirchheim 2024: Überglücklich über mehr als 500 000 Besucher
Neun Millionen Euro für die Landesgartenschau in Furth im Wald
Urkunde überreicht: Donauwörth offiziell Landesgartenschaustadt
September
Furth im Wald: Am ersten Tag des Vorverkaufs schon 900 Dauerkarten verkauft.
August
Donauwörth ist Landesgartenschaustadt 2028
Furth im Wald: Die kalte Pastritz fließt in einem neuen Bett
Juli
Schon 200 000 Besucher auf der Landesgartenschau in Kirchheim
Landesgartenschau Furth im Wald will auch Kinder und Jugendliche begeistern
Spannende Themen beim Erfahrungsaustausch der Gartenschaustädte
Bürgerbeteiligung für die Landesgartenschau Nürnberg 2030
Umwelttage in Schrobenhausen zum Thema Boden
Juni
Landesgartenschau Kirchheim begrüßt 100 000. Besucher
Mai
Landesgartenschau Kirchheim öffnet ihre Pforten
April
Furth im Wald: Landesgartenschau als gute Gastgeberin für die Nachbarn Kirchheim: Eine grüne Oase im Osten Münchens
März
Freistaat verbessert die Förderung der Landesgartenschauen
Februar
Minister Glauber in Furth im Wald: Landesgartenschau bringt Leben und mehr Grün in die Stadt
Januar
Erste Aufsichtsratsitzung der Landesgartenschau Schrobenhausen 2031 GmbH
Keine Landesgartenschau in Tittmoning
Dezember
Tittmoning gründet Landesgartenschau GmbH
Penzberg: Wettbewerb für die Landesgartenschau entschieden
November
Günzburg wird mit der Landesgartenschau zur Stadt am Wasser
Oktober
Landesgartenschau Schrobenhausen 2031 GmbH gegründet
Freyung: Landesgartenschau im Dreiländereck erfolgreich beendet
Baustellenfest der LGS Kirchheim war ein voller Erfolg
Juli
Freyung: Erfolgreiche Landesgartenschau im Dreiländereck
Kirchheim 2024: Mein Garten – der schönste Ort der Welt
Geballte Kompetenz
Juni
Nürnberg: Bürgerbeteiligung mit dem Fahrrad
Alles am Fluss: Günzburg gründet GmbH zur Landesgartenschau 2029
Blütenmeer auf dem Geyersberg in Freyung
Hanne Roth vertraut auf die Natur und plant den Sommerflor
Viele Ideen bei Bürgerbeteiligung in Penzberg
Mai
Freyung: Das große sommerlange Fest hat begonnen
Landesgartenschau Nürnberg 2030 GmbH gegründet
Freyung: Gemeinsam Großes erreichen und Werte schaffen
April
Zu Besuch bei der ersten Pflanzaktion auf dem Geyersberg in Freyung
März
25 hoch gewachsene Kiefern ziehen auf Kirchheimer Landesgartenschaugelände ein
Februar
Ab sofort gibt es Tageskarten für die Landesgartenschau Freyung
Landesgartenschau 2023 in Freyung: Noch 100 Tage bis zum Start
Kirchheim: Überwältigender Zuspruch zum Gartenschau-Ehrenamt
Januar
132 Tage Eintritt ohne Grenzen: Dauerkarten für die Landesgartenschau in Freyung
November
Landesgartenschau Freyung 2023: Ein einmaliger Spielbereich entsteht derzeit
Landesgartenschau Kirchheim: Die Baumpflanzungen haben begonnen
Oktober
Ausstieg aus der Landesgartenschau Schweinfurt 2026 beschlossen
Glauber: Landesgartenschauen sind echte Bereicherung für Bayerns Städte / Konzepte der Austragungsorte 2028 bis 2032 vorgestellt
September
Schweinfurter Delegation auf Infofahrt nach Eppingen und Heilbronn
4500 begeisterte Besucher beim Baustellenfest in Freyung: Vorverkauf der Dauerkarten gestartet
Landesgartenschau Kirchheim 2024: Spielplatz „Keltenwelten“ nimmt Formen an
August
Baustellenfest der Landesgartenschau Freyung auf dem Geyersberg
Die Landesgartenschauen für die Jahre 2028 bis 2032 sind vergeben
Juli
Nachbargemeinden zu Besuch auf der Baustelle der Landesgartenschau Freyung
Studierende bauen „Garten der Zukunft“ auf der Landesgartenschau Kirchheim 2024
Stephan Lenzen gewinnt den Wettbewerb zur Landesgartenschau Bad Windsheim 2027
April
Baustellenführungen zur Landesgartenschau Kirchheim