Landesgartenschau Donauwörth 2028

Die Große Kreisstadt Donauwörth wird die 40. Bayerischen Landesgartenschau im Jahr 2028 austragen. Großes Augenmerk wird auf Entsiegelung von Flächen, Erhöhung des Erholungswertes und die Erlebbarkeit der Flüsse gelegt sowie die Vernetzung vorhandener Naturräume.

„Die Austragung der Bayerischen Landesgartenschau bietet unserer Stadt extrem viel Potenzial, diese Herausforderung und Chance zusammen anzupacken“, so Oberbürgermeister Jürgen Sorée. Die Landesgartenschau eröffnet  weitreichende Möglichkeiten für die städtebauliche Entwicklung und die Verbesserung der Lebensqualität.

Auf dem Volksfestplatz in der Neuen Obermayerstraße wird neben einem temporären Ausstellungsgelände, das den Mittelpunkt der Veranstaltung bilden wird, eine Dauergrünanlage entstehen, die danach als grüne Oase und Erholungsraum erhalten bleibt. Weitere zentrale Projekte umfassen beispielsweise die Errichtung eines großen Park+Ride-Parkplatzes am Zusamweg, der gleichzeitig als neuer, größerer Volksfestplatz dient und über eine Fußgänger- und Fahrradbrücke mit dem ehemaligen Schwabenhallenplatz verbunden wird. Daneben soll noch eine weitere neue Fuß- und Radwegeverbindungen über die Wörnitz geschaffen werden, um natürliche Barrieren zu überwinden und die städtischen Bereiche enger miteinander zu verbinden.

Auch die Uferzonen sollen neu gestaltet werden: Durch die Aufwertung des Donauspitzes am Zusammenfluss von Donau und Wörnitz mit attraktiven Sitzgelegenheiten und Aufenthaltsmöglichkeiten, den Lückenschluss der Donaupromenade zwischen Altem Donauhafen und Ried und die Errichtung eines Donaustrandes sollen die Donauwörther Flüsse für Bürger und Gäste zugänglich gemacht und das städtische Freizeitangebot erweitert werden. Auch der Kaibach soll aufgewertet werden: Er wird im Bereich der Kapellstraße freigelegt und renaturiert.

Parallel entstehen auch hier neue Wegeverbindungen und ein direkter Zugang auch für Radfahrer zur grünen Lunge der Stadt, der Promenade.
Ein neuer Stadtbalkon im Bereich des Liebfrauenmünsters soll als Aussichtsinsel einen weiten Blick in die Landschaft ermöglichen, in den Wörnitzauen ist ein Wasserspielplatz für Jung und Alt angedacht.

Im Bereich der Stadtmühle wird den aktuellen Planungen zufolge eine Station zur Naturbeobachtung entstehen, der alte Eisenbahntunnel in der Promenade soll zu einer besonderen Attraktion mit künstlerischen Elementen weiterentwickelt werden. Von der Kernstadt in die Parkstadt führt in Zukunft eine neue Wegeverbindung mit Aussichtsplateaus und Zugang zur Maria-Hilf-Kapelle auf dem Kalvarienberg.

Eine neue, modern gestaltete Parkanlage am Eingang des Alfred-Delp-Quartiers soll ganz im Zeichen der aktuellen Trends der Landschaftsarchitektur mit Aufenthaltsbereich und neuen Spiel- und Sportmöglichkeiten stehen.

Die Landesgartenschau wird zudem die ökologische Attraktivität der Stadt erhöhen, indem stadtnahe Biotope eingebunden und einzigartige Naturräume geschaffen werden. Donauwörth wird so zu einer grünen Oase inmitten der Schwäbischen Alb, des Frankenjura und des Geopark Ries.

Download

Pressetext

(PDF, 1,2MB)

Pressebilder

(ZIP, 1,2MB)

Nach oben scrollen