
Gerhard Zäh erhält bayerische Staatsmedaille
Wenn einer jahrzehntelang mit Herz, Verstand und voller Energie für mehr Grün in Städten und Gemeinden sorgt, dann darf es ruhig mal glänzen: Gerhard Zäh, Unternehmer aus Wassertrüdingen und langjähriger Präsident des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern (VGL Bayern), wurde nun mit der bayerischen Staatsmedaille in Silber ausgezeichnet. Überreicht wurde ihm die hohe Ehrung von der bayerischen Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in München.
„Unter Ihrer Führung wurde der VGL Bayern als bedeutender Impulsgeber im Garten- und Landschaftsbau deutlich gestärkt. Dabei machten Sie stets den Nutzen von Grünflächen zur Verbesserung des Stadtklimas, des Wohnumfeldes und des Freizeit- und Naherholungsangebotes deutlich“, würdigte Staatsministerin Kaniber den Geehrten. „Durch Ihre umfassenden Kompetenzen haben Sie sich hohe Anerkennung und Wertschätzung erworben. Ich freue mich sehr, Ihnen für Ihre vorbildlichen Leistungen die Staatsmedaille in Silber verleihen zu dürfen.“
Die Vita von Gerhard Zäh liest sich wie ein jahrzehntelanges Erfolgsmodell: Von 2009 bis 2024 war er im Präsidium des Verbands der bayerischen Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner aktiv, die letzten sechs Jahre davon als Präsident. Für seine Verdienste rund um den Berufsstand verlieh ihm der VGL Bayern anschließend die Ehrenpräsidentschaft. Parallel engagierte sich Zäh von 2018 bis 2023 als Präsident der Landesvereinigung Gartenbau Bayern.
Besonderer Einsatz für Ausbildung
Besonders am Herzen lagen ihm die qualifizierte Berufsausbildung und Fortbildung des Branchennachwuchses. In Prüfungsausschüssen für Auszubildende, Meister und Techniker brachte er sich maßgeblich zwischen 2005 und 2021 ebenso ein wie in der Weiterentwicklung der Hochschulausbildung. Mit Blick auf die Zukunft setzte er sich für eine engere Verzahnung von Forschung, Lehre und Praxis am Campus Weihenstephan in Freising ein – gemeinsam mit der TU München, der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft. Sein Ziel: Junge Menschen für die „grünen Berufe“ begeistern.
Auch über Bayern hinaus setzte Zäh zahlreiche Akzente: Im Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau brachte er seine Expertise in unterschiedlichen Ausschüssen ein und im Beirat der Nürnberger GaLaBau-Messe trug er zur internationalen Etablierung der Leitmesse für urbanes Grün und Freiräume wesentlich bei.
Wer nun denkt, der umtriebige Mittelfranke ziehe sich zurück, irrt gewaltig. Zäh ist weiterhin in vielen Ämtern aktiv: als Vorsitzender der Bayerischen Landesgartenschau GmbH zur Weiterentwicklung der Landesgartenschauen im Freistaat, als stellvertretender Vorsitzender der Max Schönleutner Gesellschaft Weihenstephan, im Aufsichtsrat der Landesgartenschau Günzburg 2029 GmbH und der Landesgartenschau Nürnberg 2030 GmbH sowie im Vorstand der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. Seine Mission bleibt: grüne Zukunft gestalten – mit Ausdauer, Leidenschaft und viel Herzblut.
Pressearchiv
Dezember
Bayerische Landesgartenschau GmbH unterstützt Opportunity International
Oktober
Spektakuläre Parkarena für den Drachen in Furth im Wald
Kirchheim 2024: Überglücklich über mehr als 500 000 Besucher
Neun Millionen Euro für die Landesgartenschau in Furth im Wald
Urkunde überreicht: Donauwörth offiziell Landesgartenschaustadt
September
Furth im Wald: Am ersten Tag des Vorverkaufs schon 900 Dauerkarten verkauft.
August
Donauwörth ist Landesgartenschaustadt 2028
Furth im Wald: Die kalte Pastritz fließt in einem neuen Bett
Juli
Schon 200 000 Besucher auf der Landesgartenschau in Kirchheim
Landesgartenschau Furth im Wald will auch Kinder und Jugendliche begeistern
Spannende Themen beim Erfahrungsaustausch der Gartenschaustädte
Bürgerbeteiligung für die Landesgartenschau Nürnberg 2030
Umwelttage in Schrobenhausen zum Thema Boden
Juni
Landesgartenschau Kirchheim begrüßt 100 000. Besucher
Mai
Landesgartenschau Kirchheim öffnet ihre Pforten
April
Furth im Wald: Landesgartenschau als gute Gastgeberin für die Nachbarn Kirchheim: Eine grüne Oase im Osten Münchens
März
Freistaat verbessert die Förderung der Landesgartenschauen
Februar
Minister Glauber in Furth im Wald: Landesgartenschau bringt Leben und mehr Grün in die Stadt
Januar
Erste Aufsichtsratsitzung der Landesgartenschau Schrobenhausen 2031 GmbH
Keine Landesgartenschau in Tittmoning
Dezember
Tittmoning gründet Landesgartenschau GmbH
Penzberg: Wettbewerb für die Landesgartenschau entschieden
November
Günzburg wird mit der Landesgartenschau zur Stadt am Wasser
Oktober
Landesgartenschau Schrobenhausen 2031 GmbH gegründet
Freyung: Landesgartenschau im Dreiländereck erfolgreich beendet
Baustellenfest der LGS Kirchheim war ein voller Erfolg
Juli
Freyung: Erfolgreiche Landesgartenschau im Dreiländereck
Kirchheim 2024: Mein Garten – der schönste Ort der Welt
Geballte Kompetenz
Juni
Nürnberg: Bürgerbeteiligung mit dem Fahrrad
Alles am Fluss: Günzburg gründet GmbH zur Landesgartenschau 2029
Blütenmeer auf dem Geyersberg in Freyung
Hanne Roth vertraut auf die Natur und plant den Sommerflor
Viele Ideen bei Bürgerbeteiligung in Penzberg
Mai
Freyung: Das große sommerlange Fest hat begonnen
Landesgartenschau Nürnberg 2030 GmbH gegründet
Freyung: Gemeinsam Großes erreichen und Werte schaffen
April
Zu Besuch bei der ersten Pflanzaktion auf dem Geyersberg in Freyung
März
25 hoch gewachsene Kiefern ziehen auf Kirchheimer Landesgartenschaugelände ein
Februar
Ab sofort gibt es Tageskarten für die Landesgartenschau Freyung
Landesgartenschau 2023 in Freyung: Noch 100 Tage bis zum Start
Kirchheim: Überwältigender Zuspruch zum Gartenschau-Ehrenamt
Januar
132 Tage Eintritt ohne Grenzen: Dauerkarten für die Landesgartenschau in Freyung
November
Landesgartenschau Freyung 2023: Ein einmaliger Spielbereich entsteht derzeit
Landesgartenschau Kirchheim: Die Baumpflanzungen haben begonnen
Oktober
Ausstieg aus der Landesgartenschau Schweinfurt 2026 beschlossen
Glauber: Landesgartenschauen sind echte Bereicherung für Bayerns Städte / Konzepte der Austragungsorte 2028 bis 2032 vorgestellt
September
Schweinfurter Delegation auf Infofahrt nach Eppingen und Heilbronn
4500 begeisterte Besucher beim Baustellenfest in Freyung: Vorverkauf der Dauerkarten gestartet
Landesgartenschau Kirchheim 2024: Spielplatz „Keltenwelten“ nimmt Formen an
August
Baustellenfest der Landesgartenschau Freyung auf dem Geyersberg
Die Landesgartenschauen für die Jahre 2028 bis 2032 sind vergeben
Juli
Nachbargemeinden zu Besuch auf der Baustelle der Landesgartenschau Freyung
Studierende bauen „Garten der Zukunft“ auf der Landesgartenschau Kirchheim 2024
Stephan Lenzen gewinnt den Wettbewerb zur Landesgartenschau Bad Windsheim 2027
April
Baustellenführungen zur Landesgartenschau Kirchheim