
Furth im Wald: Mit Drachengebrüll ins Jahrhundert-Ereignis
Mit Drachengebrüll hat das Jahrhundert-Ereignis in der kleinen Grenzstadt begonnen! Eine knappe Stunde wartete der größte vierbeinige Schreitroboter der Welt in der Park-Arena mit dem spektakulären Dach, bis er das Startzeichen für die Bayerische Landesgartenschau Furth im Wald 2025 geben durfte. Sie findet bis zum 5. Oktober unter dem Motto „Sagenhaft viel erleben“ statt. Ministerpräsident Markus Söder war beeindruckt, wie bei diesem 23-Millionen Projekt Stadtentwicklung, Kultur und Natur zusammenspielen. „So etwas wie hier gibt es nicht einmal in München“, stellte er – den geschmückten Drachen im Rücken und die voll besetzte Park-Arena im Blick – launig fest. Den Gästen empfahl er, in die neue Welt in Furth im Wald einzutauchen: „Ihr könnt euch sehen lassen.“
Umweltminister Thorsten Glauber war vor einer Woche schon einmal da, um sich bei der großen Pressekonferenz vor dem Start einen Überblick über die Anlagen zu verschaffen, die mit der bisher höchsten Förderung entstanden sind. Dauerhafte Grün- und Erholungsanlagen für mehr Stadtgrün und mehr Lebensqualität seien geschaffen worden. „Über zehn Hektar Gartenschaugelände bedeuten 14 Fußballfelder grüne Lebensfreude“, sagte Glauber, der auch die spektakuläre Architektur hervorhob. Er stellte das Dach der Park-Arena mit dem Zeltdach des Olympia-Stadions in München, das die Handschrift des großen Architekten Frei Otto trägt, in eine Reihe. „Das sind bleibende Werte im Stadtbild. Die Gartenschau wird aber auch im Herzen bleiben“, war sich Glauber sicher.
Es beginnt eine neue Zeit
Mit der Landesgartenschau beginnt für Furth im Wald eine neue Zeit“, freute sich Bürgermeister Sandro Bauer. Ohne die massive finanzielle Unterstützung von Freistaat Bayern und Europäischer Union hätte die Stadt diese enorme positive Veränderung nie geschafft, vor allem nicht in dieser kurzen Zeit. An dem Projekt sei die Stadt mit einem Eigenanteil von neun Millionen Euro beteiligt, ein Kraftakt bei der finanziellen Situation der Kommune, der sich aber jetzt schon voll auszahle. Die Stadt habe ein anderes Gesicht bekommen, der Gemeinschaftssinn in der Bevölkerung sei spürbar gewachsen; 200 Ehrenamtliche – so viele wie noch nie bei einer Landesgartenschau in Bayern – engagierten sich bei diesem Ereignis.
Wichtige Beziehungen zu Tschechien
Wie wichtig der Grenzstadt Furth im Wald gute Beziehungen zu Tschechien sind, spielte in allen Reden eine Rolle. Als Zeichen der guten Verbindungen, die seit der Grenzöffnung 1990 gewachsen sind, kamen auch Ehrengäste aus Tschechien zur Eröffnungsfeier, an der Spitze die Generalkonsulin der Tschechischen Republik in München, Ivana Červenkova.
In einer Gesprächsrunde mit dem Chamer Landrat und Bezirkstagspräsidenten Franz Löffler berichtete sie, wie sich die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren intensiviert hat, vor allem seit es den Beirat für die deutsch-tschechische Zusammenarbeit gibt. Dieser wurde 2023 gegründet, um für eine optimale Abstimmung entlang der gemeinsamen Grenze zu sorgen, die zahlreichen Projekte und Initiativen – auch der Ministerien – zu koordinieren und als einheitlicher Ansprechpartner aufzutreten.
Er soll das zentrale Instrument für den Austausch der Staatsregierung zu grenzraumspezifischen Themen mit Tschechien sein und der ostbayerischen Grenzregion eine starke Stimme in München und Prag geben. Seitdem gehe es spürbar voran, so das Fazit von Červenkova und Löffler. Auf die Frage, wo derzeit die besonderen Herausforderungen liegen, nannte die Generalkonsulin das Dauerthema Zugverbindung nach Prag, die Verbesserung der Infrastruktur entlang der Grenze, die Förderung des Jugendaustausches und die bilingualen Schulen in der Grenzregion. „Wir packen das gemeinsam an“, versicherte Landrat Franz Löffler.
Durch das Programm führte Hana Scharffova. Moderatorin beim Tschechischen Fernsehen in Prag – ein Symbol dafür, dass die Landesgartenschau Furth im Wald 2025 auch für die tschechischen Nachbarn eine gute Gastgeberin sein will.
Geld gut angelegt
Ob er das Geld der EU in Furth im Wald gut angelegt sieht, wollte sie von Wolfgang Bücherl wissen, dem Leiter der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in München. Der konnte sie Frage nur bejahen. Er kommt aus dem nahen Rötz, kennt Furth noch aus der Zeit vor der Grenzöffnung und freut sich über die riesigen positiven Veränderungen. Wie sichtig neben der Stadtentwicklung mit spektakulärer Architektur auch die gärtnerischen Leistungen sind, beschrieb Gerhard Zäh, Vorsitzender der Bayerischen Landesgartenschau GmbH: „Blumen und Blüten erfreuen das Auge und wärmen das Herz!“ Seine Bitte an den EU-Vertreter und an den Umweltminister: „Ihr müsst an Gartenschauen festhalten!“
PRESSEKONTAKT:
Furth im Wald 2025 gGmbH
Heidi Wolf
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. +49 9973 805 33 – 16
E-Mail: wolf@furth2025.de
Pressearchiv
Dezember
Bayerische Landesgartenschau GmbH unterstützt Opportunity International
Oktober
Spektakuläre Parkarena für den Drachen in Furth im Wald
Kirchheim 2024: Überglücklich über mehr als 500 000 Besucher
Neun Millionen Euro für die Landesgartenschau in Furth im Wald
Urkunde überreicht: Donauwörth offiziell Landesgartenschaustadt
September
Furth im Wald: Am ersten Tag des Vorverkaufs schon 900 Dauerkarten verkauft.
August
Donauwörth ist Landesgartenschaustadt 2028
Furth im Wald: Die kalte Pastritz fließt in einem neuen Bett
Juli
Schon 200 000 Besucher auf der Landesgartenschau in Kirchheim
Landesgartenschau Furth im Wald will auch Kinder und Jugendliche begeistern
Spannende Themen beim Erfahrungsaustausch der Gartenschaustädte
Bürgerbeteiligung für die Landesgartenschau Nürnberg 2030
Umwelttage in Schrobenhausen zum Thema Boden
Juni
Landesgartenschau Kirchheim begrüßt 100 000. Besucher
Mai
Landesgartenschau Kirchheim öffnet ihre Pforten
April
Furth im Wald: Landesgartenschau als gute Gastgeberin für die Nachbarn Kirchheim: Eine grüne Oase im Osten Münchens
März
Freistaat verbessert die Förderung der Landesgartenschauen
Februar
Minister Glauber in Furth im Wald: Landesgartenschau bringt Leben und mehr Grün in die Stadt
Januar
Erste Aufsichtsratsitzung der Landesgartenschau Schrobenhausen 2031 GmbH
Keine Landesgartenschau in Tittmoning
Dezember
Tittmoning gründet Landesgartenschau GmbH
Penzberg: Wettbewerb für die Landesgartenschau entschieden
November
Günzburg wird mit der Landesgartenschau zur Stadt am Wasser
Oktober
Landesgartenschau Schrobenhausen 2031 GmbH gegründet
Freyung: Landesgartenschau im Dreiländereck erfolgreich beendet
Baustellenfest der LGS Kirchheim war ein voller Erfolg
Juli
Freyung: Erfolgreiche Landesgartenschau im Dreiländereck
Kirchheim 2024: Mein Garten – der schönste Ort der Welt
Geballte Kompetenz
Juni
Nürnberg: Bürgerbeteiligung mit dem Fahrrad
Alles am Fluss: Günzburg gründet GmbH zur Landesgartenschau 2029
Blütenmeer auf dem Geyersberg in Freyung
Hanne Roth vertraut auf die Natur und plant den Sommerflor
Viele Ideen bei Bürgerbeteiligung in Penzberg
Mai
Freyung: Das große sommerlange Fest hat begonnen
Landesgartenschau Nürnberg 2030 GmbH gegründet
Freyung: Gemeinsam Großes erreichen und Werte schaffen
April
Zu Besuch bei der ersten Pflanzaktion auf dem Geyersberg in Freyung
März
25 hoch gewachsene Kiefern ziehen auf Kirchheimer Landesgartenschaugelände ein
Februar
Ab sofort gibt es Tageskarten für die Landesgartenschau Freyung
Landesgartenschau 2023 in Freyung: Noch 100 Tage bis zum Start
Kirchheim: Überwältigender Zuspruch zum Gartenschau-Ehrenamt
Januar
132 Tage Eintritt ohne Grenzen: Dauerkarten für die Landesgartenschau in Freyung
November
Landesgartenschau Freyung 2023: Ein einmaliger Spielbereich entsteht derzeit
Landesgartenschau Kirchheim: Die Baumpflanzungen haben begonnen
Oktober
Ausstieg aus der Landesgartenschau Schweinfurt 2026 beschlossen
Glauber: Landesgartenschauen sind echte Bereicherung für Bayerns Städte / Konzepte der Austragungsorte 2028 bis 2032 vorgestellt
September
Schweinfurter Delegation auf Infofahrt nach Eppingen und Heilbronn
4500 begeisterte Besucher beim Baustellenfest in Freyung: Vorverkauf der Dauerkarten gestartet
Landesgartenschau Kirchheim 2024: Spielplatz „Keltenwelten“ nimmt Formen an
August
Baustellenfest der Landesgartenschau Freyung auf dem Geyersberg
Die Landesgartenschauen für die Jahre 2028 bis 2032 sind vergeben
Juli
Nachbargemeinden zu Besuch auf der Baustelle der Landesgartenschau Freyung
Studierende bauen „Garten der Zukunft“ auf der Landesgartenschau Kirchheim 2024
Stephan Lenzen gewinnt den Wettbewerb zur Landesgartenschau Bad Windsheim 2027
April
Baustellenführungen zur Landesgartenschau Kirchheim