![](https://www.lgs.de/wp-content/uploads/2024/12/Dach-Parkarena--scaled.jpg)
Spektakuläre Parkarena für den Further Drachen
Großartig wird sie, die Parkarena, die im Rahmen der Landesgartenschau Furth im Wald 2025 als innovatives Bauwerk auf der Festwiese entsteht – eine dauerhafte Bühne mit 450 Sitzplätzen für verschiedene Open-Air-Veranstaltungen und die Präsentation des bewegten Drachen. Als spektakulär gilt die kuppelartige Dachkonstruktion, die Architekt Peter Hickl vom Büro „PH2“ zusammen mit Professor Dr. Christopher Robeller von der Fakultät für Architektur an der Technischen Hochschule Augsburg entwickelt hat.
Diese Dachkonstruktion aus heimischem Holz, die in Wabenform angelegt ist, ist besonders materialeffizient und leicht, und kommt an den Knotenpunkten ohne Stahlblechteile aus. Benötigt werden nur herkömmliche Schrauben. Hinter dem relativ simplen Konstruktionssystem steckt eine komplexe, selbstentwickelte Software, mit der zuerst eine geometrisch und statisch optimierte Gesamtform der Konstruktion berechnet wird.
Anschließend werden dann vollautomatisch tausende unterschiedliche Holzelemente und deren Produktionsdaten für den Abbund berechnet, inklusive aller Bohrungen und Ausfräsungen für die Verschraubungen. Der Zuschnitt erfolgt dann millimetergenau mit einer High-Tech-Maschine in einem Sägewerk. Mit dieser Methode wird auch der Verschnitt auf ein Minimum reduziert.
Innovatives Dach
Die Firma Penzkofer Holzbau in Eschlkam hat vor wenigen Tagen den Auftrag erhalten, diese innovative Dachkonstruktion zu bauen. Damit beginnt die konkrete Umsetzungsphase . Anlass für Professor Dr. Robeller in den Bayerischen Wald zu kommen, um gemeinsam mit Architekt Peter Hickl das Projekt in allen Details vorzustellen. Das innovative Dach gibt es bisher nur als Demonstrationsobjekt der TH Augsburg. Es stand ein paar Wochen auf dem Moritzplatz der Stadt, wurde vorübergehend eingelagert und kommt demnächst mit einer neuen Dachdeckung an einen finalen Standort. Bei dieser Konstruktion mit einer „teilweisen“ Kuppel beträgt die Spannweite 13 bis 15 Meter; bei der Parkarena in Furth im Wald werden es 40 Meter sein.
Die Landesgartenschau Furth im Wald 2025 GmbH ist Auftraggeberin des 3,2 Millionen Euro teuren Vorhabens. Für den Aufsichtsratsvorsitzenden und Bürgermeister Sandro Bauer ist es wichtig, dass bis zum Beginn der Landesgartenschau am 22. Mai 2025 anstelle der alten Festhalle das zukunftsweisende Projekt entsteht.
PRESSEKONTAKT
Furth im Wald 2025 gGmbH
Heidi Wolf
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. +49 9973 805 33 – 16
E-Mail: wolf@furth2025.de
Pressearchiv
September
Furth im Wald: Am ersten Tag des Vorverkaufs schon 900 Dauerkarten verkauft.
August
Donauwörth ist Landesgartenschaustadt 2028
Furth im Wald: Die kalte Pastritz fließt in einem neuen Bett
Juli
Schon 200 000 Besucher auf der Landesgartenschau in Kirchheim
Landesgartenschau Furth im Wald will auch Kinder und Jugendliche begeistern
Spannende Themen beim Erfahrungsaustausch der Gartenschaustädte
Bürgerbeteiligung für die Landesgartenschau Nürnberg 2030
Umwelttage in Schrobenhausen zum Thema Boden
Juni
Landesgartenschau Kirchheim begrüßt 100 000. Besucher
Mai
Landesgartenschau Kirchheim öffnet ihre Pforten
April
Furth im Wald: Landesgartenschau als gute Gastgeberin für die Nachbarn Kirchheim: Eine grüne Oase im Osten Münchens
März
Freistaat verbessert die Förderung der Landesgartenschauen
Februar
Minister Glauber in Furth im Wald: Landesgartenschau bringt Leben und mehr Grün in die Stadt
Januar
Erste Aufsichtsratsitzung der Landesgartenschau Schrobenhausen 2031 GmbH
Keine Landesgartenschau in Tittmoning
Dezember
Tittmoning gründet Landesgartenschau GmbH
Penzberg: Wettbewerb für die Landesgartenschau entschieden
November
Günzburg wird mit der Landesgartenschau zur Stadt am Wasser
Oktober
Landesgartenschau Schrobenhausen 2031 GmbH gegründet
Freyung: Landesgartenschau im Dreiländereck erfolgreich beendet
Baustellenfest der LGS Kirchheim war ein voller Erfolg
Juli
Freyung: Erfolgreiche Landesgartenschau im Dreiländereck
Kirchheim 2024: Mein Garten – der schönste Ort der Welt
Geballte Kompetenz
Juni
Nürnberg: Bürgerbeteiligung mit dem Fahrrad
Alles am Fluss: Günzburg gründet GmbH zur Landesgartenschau 2029
Blütenmeer auf dem Geyersberg in Freyung
Hanne Roth vertraut auf die Natur und plant den Sommerflor
Viele Ideen bei Bürgerbeteiligung in Penzberg
Mai
Freyung: Das große sommerlange Fest hat begonnen
Landesgartenschau Nürnberg 2030 GmbH gegründet
Freyung: Gemeinsam Großes erreichen und Werte schaffen
April
Zu Besuch bei der ersten Pflanzaktion auf dem Geyersberg in Freyung
März
25 hoch gewachsene Kiefern ziehen auf Kirchheimer Landesgartenschaugelände ein
Februar
Ab sofort gibt es Tageskarten für die Landesgartenschau Freyung
Landesgartenschau 2023 in Freyung: Noch 100 Tage bis zum Start
Kirchheim: Überwältigender Zuspruch zum Gartenschau-Ehrenamt
Januar
132 Tage Eintritt ohne Grenzen: Dauerkarten für die Landesgartenschau in Freyung
November
Landesgartenschau Freyung 2023: Ein einmaliger Spielbereich entsteht derzeit
Landesgartenschau Kirchheim: Die Baumpflanzungen haben begonnen
Oktober
Ausstieg aus der Landesgartenschau Schweinfurt 2026 beschlossen
Glauber: Landesgartenschauen sind echte Bereicherung für Bayerns Städte / Konzepte der Austragungsorte 2028 bis 2032 vorgestellt
September
Schweinfurter Delegation auf Infofahrt nach Eppingen und Heilbronn
4500 begeisterte Besucher beim Baustellenfest in Freyung: Vorverkauf der Dauerkarten gestartet
Landesgartenschau Kirchheim 2024: Spielplatz „Keltenwelten“ nimmt Formen an
August
Baustellenfest der Landesgartenschau Freyung auf dem Geyersberg
Die Landesgartenschauen für die Jahre 2028 bis 2032 sind vergeben
Juli
Nachbargemeinden zu Besuch auf der Baustelle der Landesgartenschau Freyung
Studierende bauen „Garten der Zukunft“ auf der Landesgartenschau Kirchheim 2024
Stephan Lenzen gewinnt den Wettbewerb zur Landesgartenschau Bad Windsheim 2027
April
Baustellenführungen zur Landesgartenschau Kirchheim