Eine Idee verwandelt Städte

Lebensraum Stadt

Grünflächen sind das Herz einer Stadt. Hier trifft man sich, hier flaniert man, hier pulsiert das Leben, hier passiert, was Städte zu Städten und Menschen zu Menschen macht: Kommunikation und Miteinander.

Gartenschauen helfen, diese sozialen Räume zu schaffen. Sie tragen zu einem ausgewogenen Verhältnis von Wohn-, Verkehrs- und Naherholungsflächen bei und erhöhen die Attraktivität und Qualität des Lebensraumes Stadt.

Schon während der Vorbereitung fördern sie den Austausch, die Bewusstseinsbildung und die Integration. Stadtteile werden miteinander verbunden, Interessengruppen und Einzelpersonen finden im gemeinsamen Engagement zueinander.

Das gesellschaftliche Leben wird beflügelt, die Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt steigt. Effekte, die über Jahrzehnte anhalten, weil die Anlagen dauerhaft nutzbar bleiben.

Die Bayerischen Landesgartenschauen sind zudem ein Forum für ökologisch innovative Architektur und Freiraumgestaltung. Und zwar auf öffentlicher wie auf privater Ebene. Denn sie regen die Besucher durch vorbildhafte Beispiele an, über ökologische Grundlagen und ihren Schutz nachzudenken und sie in Eigeninitiative auf private Projekte zu übertragen.

Auch für Kunst und Kultur können Gartenschauen Nachhaltiges leisten. Viele Ausstellungen und Veranstaltungen sind bereichernder Bestandteil der temporären Schau. Einige bleiben auf Dauer im städtischen Raum erhalten – frei zugänglich fürjedermann.


Viel mehr als ein bisschen Grün.

Gartenschauen sind mittlerweile zu hoch komplexen städtebaulichen, sozialen und ökonomischen Instrumenten moderner Stadtentwicklung geworden.

Der Nutzen für die Kommunen könnte kaum vielfältiger sein: Gartenschauen fördern den Tourismus, erhöhen die Lebensqualität, verbessern das Image und das Investitionsklima, schaffen neue Arbeitsplätze und unterstützen Innovationen. Kurz – sie geben positive Antworten auf viele drängende Fragen.

Ihre vielfältige Wirkung hilft, Wandel zu initiieren und Optimismus zu wecken. Das haben sie in der Vergangenheit oft bewiesen.


Im Dienst der Natur.

Um eine Gartenschau zu planen, durchzuführen und zu einem gemeinsamen Erfolg zu machen, ist unsere Fördergesellschaft gefordert.

Sie stellt den Kommunen Fachleute für Landschaftsarchitektur, Grünplanung und Gartenbau zur Seite.

Als zentraler Kommunikationspartner vernetzt sie Städte, Ministerien und gärtnerische Verbände.

Durch ihre mehr als dreißigjährige Erfahrung mit Gartenschauen überall in Bayern bietet sie ein Archiv des Wissens. Ein unschätzbar wertvoller Fundus an grünplanerischem, organisatorischem und betriebswirtschaftlichen Know How, der den durchführenden Kommunen zur Verfügung steht.

Ihre Verbindungen und ihr Engagement machen unsere Mitarbeiter zu einem zuverlässigen Interessenvertreter der Städte und der Gärtner während des gesamten Prozesses.