Landesgartenschau Bad Windsheim 2027
Zeitraum
25.05. – 03.10.2023
Geländegrösse
11 ha
Investitionshaushalt
in Klärung
Durchführungshaushalt
in Klärung
Geschäftsführung Stadt
Katrin Obermeier
Geschäftsführung BYLGS
Claudia Lenz
Planung
ARGE Plancontext GmbH Landschaftsarchitektur mit Gate Gussmann Atelier
ARGE Plancontext GmbH Landschaftsarchitektur mit Großberger Beyhl Partner Landschaftsarchitekten mbH
Regierungsbezirk
Niederbayern
Die Bayerische Landesgartenschau Bad Windsheim 2027 wird nicht nur das heilsamste Sommerfest des Jahres, wie ihr Motto #heilsam es verspricht. Sie ist auch ein Motor für nachhaltige Stadtentwicklung und bereichert Bad Windsheim weit über die Landesgartenschau hinaus. Dabei steht die Stadt zusammen mit ihren Ortsteilen und der gesamten Region im Fokus.
Die Anlagen, die Bad Windsheim dauerhaft erhalten bleiben, werden vom Landschaftsarchitekturbüro RMP Stephan Lenzen geplant. Als Inspiration dienen ihnen die Heil-Quellen Bad Windsheims. Salzkristalle finden sich als Strukturelemente in allen Bereichen der Landesgartenschau und werden auch in den Folgejahren an das großartige Ereignis im Sommer 2027 erinnern
Der Bad Windsheimer Kurpark ist mit seinem denkmalgeschützten Teil von 25,7 Hektar der größte seiner Art in Bayern. Der historische Bereich wird denkmalschutzkonform aufgewertet: Es werden alte Wegebeläge erneuert und das Tiergehege wieder auf Vordermann gebracht. Auch wird ein Radweg eingerichtet, der den Fahrradverkehr durch den Kurpark führt, ohne Fußgängerinnen und Fußgänger des Kurorts zu beeinträchtigen. Die Stadtgärtnerei, die bisher im Kurpark angesiedelt ist, wird langfristig auf das Gelände der nahegelegenen ehemaligen Schafsscheune in Richtung Oberntief umziehen. Das bisherige Areal wird Teil des öffentlichen Parks.
Im nordwestlichen Teil des Kurparks entsteht ein neuer Raum für Familien. Dort wird ein Band aus Attraktionen geschaffen, auf dem Kinder aller Altersstufen ausgelassen spielen können. Verbindend sind auch hier kristalline Elemente, die teils zu Klettergerüsten von bis zu sechs Metern aufgetürmt werden. Auch eine Trampolinlandschaft in Kristall-Form wird es geben. So spielen kleine Kinder in Bodennähe und die Großen klettern hoch hinaus.
Das Kurviertel-Zentrum als blau-grünes Herz
Das Herzstück der Bayerischen Landesgartenschau Bad Windsheim 2027 zwischen Kurpark und Landschaftspark ist bisher von Asphalt und versiegelten Flächen geprägt. Dies wird sich in den kommenden zwei Jahren ändern. Straßen werden verlegt und umgestaltet, der Vorplatz des KKC wird entsiegelt und die Wasserfläche wird größer. So wachsen die beiden Parks zusammen und werden durch das blau-grüne Herz verbunden.
Das Gradierwerk ist bereits jetzt eine beliebte Attraktion in Bad Windsheim. Im Zuge der Bayerischen Landesgartenschau Bad Windsheim 2027 wird der Bereich um die Insel noch schöner. Der kleine See wird vergrößert und auf der westlichen Seite werden Sitzgelegenheiten geschaffen, die zum Verweilen einladen. Gespeist wird der See vom Regenwasser der Dächer der Frankentherme. Eine Zisterne mit 400 Kubikmetern Fassungsvermögen sichert die Versorgung in Sommer wie Winter.
Ein weiteres neues Highlight des blau-grünen Herzens wird der Boulevard, in den sich die Erkenbrechtallee verwandeln wird. Der Autoverkehr kann das Gelände der Gartenschau weiterhin kreuzen, der Boulevard verbindet aber die Bereiche Kur- und Naturpark zu einem harmonischen grünen Gesamtbild. Die Rettungswege bleiben dabei erhalten und auch die Zufahrten zu den Hotels, Arztpraxen und Wohnungen sind weiterhin uneingeschränkt nutzbar.
Landschaftspark mit neuem Gesicht
Der Landschaftspark ist der Bereich der Bayerischen Landesgartenschau Bad Windsheim, der die größten baulichen Veränderungen erlebt. Dabei steht ein Teil des Parks ganz im Zeichen des Sports. Ein Rundweg lädt zum Joggen ein und der Calisthenics-Park spornt zum Eigengewichttraining an. Auch die neue Aussichtsplattform im Landschaftspark wird eine Attraktion für Jung und Alt. Sie kann über den Wall erklettert oder über die Treppe erstiegen werden. Je nach Können und Selbstvertrauen kann der Aufstieg so zur Kletterpartie werden. Oben angelangt, wird man mit einem traumhaften Blick auf den Steigerwald belohnt.
Gleichzeitig bleibt der Landschaftspark auch ein Ort der Ruhe und der Natur. Der Kühwasengraben wird renaturiert und an seinem mäandernden Ufer entsteht ein grünes Klassenzimmer. Dort können Schulklassen ihren Unterricht im Freien abhalten und Bürgerinnen und Bürger jeden Alters die Sitzflächen nutzen. Im Sommer lädt der Kühwasengraben zum Spielen ein und wird zum natürlichen Wasserspielplatz.
Konzept zur Ausstellung
Das Landschaftsarchitekturbüro GDLA Gornik Denkel PartGmbB entwickelt das temporäre Ausstellungskonzept der Landesgartenschau Bad Windsheim. Grundlage für das Konzept sind einerseits die investiven Maßnahmen, aber vor allem auch die Ideen der Bürgerschaft und der Stadtverwaltung. Ein besonderes Anliegen der Verantwortlichen ist es, die historische Altstadt und die touristischen Highlights in die Konzeption einzuschließen und so das Gartenschaugelände mit der Stadt und dem Fränkischen Freilandmuseum zu verbinden. Ideen gibt es viele. Eine ist, die Gartenschau-typische Blumenhalle in der innerstädtischen Seekapelle Platz finden zu lassen.
Kontakt:
Telefon: 09841 6524620
info@bad-windsheim2027.de