Verantwortung
Mehr Verantwortung für unsere Umwelt, ein neues Naturverständnis und aktiver Umweltschutz sind wichtige Säulen, die das Selbstverständnis der Landesgartenschauen entscheidend mittragen.
Kreativität
Unter dem Motto „Wo die Ideen wachsen“ zeigte Würzburg, wie viel Kreativität und Facettenreichtum in einer Gartenschau stecken. Sie ist mehr als nur eine temporäre Ausstellung und verändert.
Transformation
Industriebranchen verwandeln sich in blühende Landschaften, unattraktive Asphaltwüsten in Rückzugsgebiete für Flora und Fauna. Landesgartenschauen stehen für einen grundlegenden Wandel in den Städten.
Nachhaltigkeit
Entscheidend bei einer Gartenschau ist das, was bleibt. Immer. In jeder Stadt entsteht dauerhaft neues Grün.
Innovation
Gartenschauen stehen für urbane Visionen und zukunfts­orientierte Stadtentwicklung, die Architektur und Ökologie in Einklang bringen.
Lebensqualität
Mehr Grün ins Grau. In einem Umfeld mit wertvollem Freiraum lässt es sich besser leben und arbeiten. Das ist ein wesentlicher Standortfaktor und hilft im Werben um Fachkräfte.
Ein Sommer für immer

Bayerische Landesgartenschauen bringen Grün ins Grau, Leben in die Stadt und sie schaffen Räume für Erholung und Lebensqualität. Es ist ein Fest für Monate, aber eine Investition für Generationen. Und das seit 1980.

Highlights

Pressemitteilung

Drei Stege für die Landesgartenschau Günzburg

Die Stärkung der Rad- und Fußweginfrastruktur ist ein erklärtes Ziel der Stadt Günzburg. Im Zuge der Landesgartenschau 2029 sollen drei Brücken neue Verbindungen über Donau ...
Mehr
Pressemitteilung

Landesgartenschau GmbH unterstützt Opportunity International

Unter anderem für Bildung und Gesundheit engagiert sich weltweit die gemeinnützige Stiftung Opportunity International Deutschland. „Dieses Engagement für benachteiligte Familien und Kinder beeindruckt uns unglaublich ...
Mehr
Pressemitteilung

Spektakuläre Parkarena für den Further Drachen

Großartig wird sie, die Parkarena, die im Rahmen der Landesgartenschau Furth im Wald 2025 als innovatives Bauwerk auf der Festwiese entsteht – eine dauerhafte Bühne ...
Mehr
Pressemitteilung

Urkunde überreicht: Donauwörth ist offiziell Landesgartenschau-Stadt

Jetzt ist es amtlich: Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber hat dem Donauwörther Oberbürgermeister Jürgen Sorré bei einem Festakt im Donauwörther Rathaus die Urkunde für die Austragung ...
Mehr
Interview

Fünf Fragen an DEN BUND

„Das große Angebot zu Natur- und Umweltthemen begrüßen wir sehr.“ Stefan Maurer ist stellvertretender Geschäftsführer, Martina Gehret, Referentin für Mitmachprojekte im BUND Naturschutz Bayern e.V.
Mehr

Biodiversität

Natur und Biodiversität spielen bei den Bayerischen Landesgartenschauen schon seit Langem eine erhebliche Rolle. Unter dem Motto „Artenvielfalt – gestern – heute – morgen“ informierte ...
Mehr

Fakten

Schon gewusst?

Die Vergabe einer Landesgartenschau erfolgt in einem zweistufigen Bewerbungsverfahren.

1980

Die länderübergreifende Landesgartenschau Ulm/Neu-Ulm im Jahr 1980 ging in die Geschichte ein. Sie war nicht nur die erste Landesgartenschau in Bayern und Baden-Württemberg, sondern in Deutschland, und legte den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte.

Bayern verändert

Nach oben scrollen