Verantwortung
Mehr Verantwortung für unsere Umwelt, ein neues Naturverständnis und aktiver Umweltschutz sind wichtige Säulen, die das Selbstverständnis der Landesgartenschauen entscheidend mittragen.
Kreativität
Unter dem Motto „Wo die Ideen wachsen“ zeigte Würzburg, wie viel Kreativität und Facettenreichtum in einer Gartenschau stecken. Sie ist mehr als nur eine temporäre Ausstellung und verändert.
Transformation
Industriebranchen verwandeln sich in blühende Landschaften, unattraktive Asphaltwüsten in Rückzugsgebiete für Flora und Fauna. Landesgartenschauen stehen für einen grundlegenden Wandel in den Städten.
Nachhaltigkeit
Entscheidend bei einer Gartenschau ist das, was bleibt. Immer. In jeder Stadt entsteht dauerhaft neues Grün.
Innovation
Gartenschauen stehen für urbane Visionen und zukunftsorientierte Stadtentwicklung, die Architektur und Ökologie in Einklang bringen.
Lebensqualität
Mehr Grün ins Grau. In einem Umfeld mit wertvollem Freiraum lässt es sich besser leben und arbeiten. Das ist ein wesentlicher Standortfaktor und hilft im Werben um Fachkräfte.
Ein Sommer für immer
Bayerische Landesgartenschauen bringen Grün ins Grau, Leben in die Stadt und sie schaffen Räume für Erholung und Lebensqualität. Es ist ein Fest für Monate, aber eine Investition für Generationen. Und das seit 1980.
Aktuelle Gartenschau: Freyung 2023
2024 Kirchheim bei München
Worauf Sie sich
freuen können
KÜNFTIGE LANDESGARTENSCHAUEN
Highlights
23.11.2023
Günzburg: Wettbewerb für Landesgartenschau entschieden
Die A24 Landschaft Landschaftsarchitektur GmbH wird die Landesgartenschau Günzburg 2029 planen. Der Entwurf des Berliner Büros wurde vom Preisgericht einstimmig zum Sieger des Wettbewerbs gekürt.
Mehr
26.10.2023
Landesgartenschau SChrobenhausen 2031 GmbH gegründet
Die Stadt Schrobenhausen geht einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Landesgartenschau 2031: Sie hat gemeinsam mit der Bayerischen Landesgartenschaugesellschaft die Landesgartenschau Schrobenhausen 2031 GmbH gegründet.
Mehr
04.10.2023
Freyung: Landesgartenschau im Dreiländereck erfolgreich beendet
Mit der feierlichen Fahnenübergabe an die Gemeinde Kirchheim endete die erfolgreiche Landesgartenschau in Freyung. Kirchheim bei München ist 2024 Gastgeberin.
Mehr
04.10.2023
Baustellenfest der LGS Kirchheim war ein voller ERfolg
Zum Baustellenfest waren trotz Regens zu Beginn der Veranstaltung über den Tag verteilt rund 11 500 Besucher*innen gekommen, die gemeinsam auf der Baustelle gefeiert haben.
Mehr
08.05.2023
Fünf Fragen an DEN BUND
„Das große Angebot zu Natur- und Umweltthemen begrüßen wir sehr.“ Stefan Maurer ist stellvertretender Geschäftsführer, Martina Gehret, Referentin für Mitmachprojekte im BUND Naturschutz Bayern e.V.
Mehr
08.05.2023
Schwammstadt
Schwammstadt Bäume leisten Großartiges. Vor allem im stark verdichteten Stadtraum. Sie kühlen und filtern die Luft, müssen aber angesichts der wachsenden Trockenheit widrigen Bedingungen trotzen.
Mehr
Fakten
Schon gewusst?
Die Vergabe einer Landesgartenschau erfolgt in einem zweistufigen Bewerbungsverfahren.
1980
Die länderübergreifende Landesgartenschau Ulm/Neu-Ulm im Jahr 1980 ging in die Geschichte ein. Sie war nicht nur die erste Landesgartenschau in Bayern und Baden-Württemberg, sondern in Deutschland, und legte den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte.