Verantwortung
Mehr Verantwortung für unsere Umwelt, ein neues Naturverständnis und aktiver Umweltschutz sind wichtige Säulen, die das Selbstverständnis der Landesgartenschauen entscheidend mittragen.
Kreativität
Unter dem Motto „Wo die Ideen wachsen“ zeigte Würzburg, wie viel Kreativität und Facettenreichtum in einer Gartenschau stecken. Sie ist mehr als nur eine temporäre Ausstellung und verändert.
Transformation
Industriebranchen verwandeln sich in blühende Landschaften, unattraktive Asphaltwüsten in Rückzugsgebiete für Flora und Fauna. Landesgartenschauen stehen für einen grundlegenden Wandel in den Städten.
Nachhaltigkeit
Entscheidend bei einer Gartenschau ist das, was bleibt. Immer. In jeder Stadt entsteht dauerhaft neues Grün.
Innovation
Gartenschauen stehen für urbane Visionen und zukunfts­orientierte Stadtentwicklung, die Architektur und Ökologie in Einklang bringen.
Lebensqualität
Mehr Grün ins Grau. In einem Umfeld mit wertvollem Freiraum lässt es sich besser leben und arbeiten. Das ist ein wesentlicher Standortfaktor und hilft im Werben um Fachkräfte.
Ein Sommer für immer

Bayerische Landesgartenschauen bringen Grün ins Grau, Leben in die Stadt und sie schaffen Räume für Erholung und Lebensqualität. Es ist ein Fest für Monate, aber eine Investition für Generationen. Und das seit 1980.

Highlights

Pressemitteilung

Furth im Wald: Mit Drachengebrüll ins Jahrhundert-Ereignis 

Mit Drachengebrüll hat das Jahrhundert-Ereignis in der kleinen Grenzstadt begonnen! Eine knappe Stunde wartete der größte vierbeinige Schreitroboter der Welt in der Park-Arena mit dem ...
Mehr
Pressemitteilung

Gerhard Zäh erhält bayerische Staatsmedaille

Wenn einer jahrzehntelang mit Herz, Verstand und voller Energie für mehr Grün in Städten und Gemeinden sorgt, dann darf es ruhig mal glänzen: Gerhard Zäh, ...
Mehr
Pressemitteilung

Natur.Verbunden. Das ist die Landesgartenschau Donauwörth

Die Augsburger Agentur LIQUID hat den Corporate Design-Wettbewerb der Landesgartenschau Donauwörth 2028 GmbH gewonnen. LIQUID ist eine inhabergeführte Kreativagentur im Zentrum von Augsburg und hat ...
Mehr
Pressemitteilung

Grüne Oasen für das urbane Nürnberg

Zukunftsfähige Städte brauchen Oasen als klimatische, biologische und poetische Komplementärräume zu den klassischen Stadträumen. Das ist die Leitidee des Büros Sinai, Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbh ...
Mehr
Interview

Fünf Fragen an Martina Helbig-Sarajlic

Die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sind eine große Stütze für jedes Gartenschau-Team.
Mehr

Chance

Warum ist die Bayerische Landesgartenschaugesellschaft so wichtig als Partner? Dafür gibt es gute Gründe. Weil Landesgartenschauen eine einmalige Chance für Kommunen sind, dort jedoch meistens ...
Mehr

Fakten

Schon gewusst?

Die Vergabe einer Landesgartenschau erfolgt in einem zweistufigen Bewerbungsverfahren.

1980

Die länderübergreifende Landesgartenschau Ulm/Neu-Ulm im Jahr 1980 ging in die Geschichte ein. Sie war nicht nur die erste Landesgartenschau in Bayern und Baden-Württemberg, sondern in Deutschland, und legte den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte.

Bayern verändert

Nach oben scrollen