
- 05.09.2022
Landesgartenschau Kirchheim 2024: Spielplatz „Keltenwelten“ nimmt Formen an
Spielplatzbauer müsste man sein. Vor allem, wenn es um eine so große Spielfläche geht wie auf der Landesgartenschau Kirchheim. Insgesamt 3000 Quadratmeter umfasst der zentrale Spielplatz „Keltenwelten“ im Umgriff. Das gab den Experten in Sachen Spielplatzbau jede Menge Raum für besondere Ideen. Das Rennen gemacht hat die KuKuk GmbH aus Stuttgart. Der renommierte Spielplatzhersteller überzeugte die Jury mit der spielerischen Umsetzung des Themas „Verflixt und ausgebüxt“.
Die Spiellandschaft stellt direkte Bezüge zur Siedlungsgeschichte in Kirchheim her und bildet sich kreisförmig um den mittig gelegenen Matschplatz aus. Ein Herzstück ist die große Kletteranlage mit Rutschen, die sich in Holzbauweise über ca. 16 Meter erstreckt: Schmale Stege, schiefe Ebenen, Hängebrücken und geschützte Palisadentürme machen die Holzkonstruktion zu einem Kletterparadies mit 1001 Varianten. Auch Jugendliche bis 16 Jahre kommen beim Klettern auf den höher gelegenen Ebenen auf ihre Kosten. Auf der gegenüberliegenden Seite entsteht mit dem Palisadenwall ein etwa 24 Meter langer, niedrigerer Balancierparcours, der ebenfalls alle Schwierigkeitsgrade in sich vereint.
Da die „Keltenwelten“ eine Spielfläche für alle Altersgruppen (jüngere und ältere Kinder) sein sollen, hatte das Wertungsgremium in seine Entscheidung auch das Votum der Kinder und Jugendlichen aus Kirchheim und Umgebung mit einbezogen. Die Abstimmungen durch die Jahrgangsstufensprecher*innen an der Grund- und Mittelschule Kirchheim, an der Grundschule an der Martin-Luther-Straße sowie an der Realschule in Aschheim fanden kurz vor den Sommerferien statt. „Uns war es wichtig, diejenigen mit in die Entscheidung einzubeziehen, für die wir den Spielplatz dann auch bauen“, betont Erster Bürgermeister und Aufsichtsratsmitglied Maximilian Böltl.
Beim Kinder- und Jugendvotum räumte der nun gekürte Siegerentwurf von „KuKuk Spiel- und Sinnesräume“ die zweitmeisten Stimmen ab. Weitere Kriterien für die Entscheidung des Aufsichtsrats waren Gestaltung, Funktionalität, Materialverwendung, Langlebigkeit, Wartung und Pflege sowie Preis.
„Uns haben gleich mehrere, sehr gut aufgesetzte Entwürfe erreicht“, sagt Aufsichtsratsvorsitzender Stephan Keck. „Damit waren wir in der komfortablen Lage, einen Vorschlag auszuwählen, der unsere Ansprüche in allen Punkten erfüllt.“
Neben dem Matschplatz mit Wackeltieren und eingebauten Findlingen und den meterlangen Kletterparcourstrecken bieten die „Keltenwelten“ Schaukeln, Wippen, Balancierspiele, eine Chill-out-Area und ein rund zwölf Meter langes Stammeshaus. Letzteres erinnert an die historische Besiedelung der Kelten und Bajuwaren im Bereich des neuen Ortsparks und bietet bei Regenwetter, aber auch bei starker Sonne ideale Spielbedingungen. Auch barrierefreie Parcours-Routen und Spielbereiche sind in der Umsetzung explizit vorgesehen. Als Fallschutz bei den Palisadenbauten dienen Hackschnitzelflächen sowie teilweise Sand-, Kies- oder Rasenflächen.
Eröffnet wird der mit Abstand größte Spielplatz in der Gemeinde zum Start der Bayerischen Landesgartenschau Kirchheim am 15. Mai 2024. Nach Abschluss der Gartenschau am 6. Oktober 2024 bleiben die „Keltenwelten“ dauerhaft im neuen Ortspark erhalten
Pressekontakt:
Kirchheim 2024 GmbH
Sophia Schreib
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Marketing
Tel. 089/90 909-2032
Mobil: 0174-2492620
sophia.schreib@lgs2024.de
Pressearchiv
Oktober
Landesgartenschau Schrobenhausen 2031 GmbH gegründet
Freyung: Landesgartenschau im Dreiländereck erfolgreich beendet
Baustellenfest der LGS Kirchheim war ein voller Erfolg
Juli
Freyung: Erfolgreiche Landesgartenschau im Dreiländereck
Kirchheim 2024: Mein Garten – der schönste Ort der Welt
Geballte Kompetenz
Juni
Nürnberg: Bürgerbeteiligung mit dem Fahrrad
Alles am Fluss: Günzburg gründet GmbH zur Landesgartenschau 2029
Blütenmeer auf dem Geyersberg in Freyung
Hanne Roth vertraut auf die Natur und plant den Sommerflor
Viele Ideen bei Bürgerbeteiligung in Penzberg
Mai
Freyung: Das große sommerlange Fest hat begonnen
Landesgartenschau Nürnberg 2030 GmbH gegründet
Freyung: Gemeinsam Großes erreichen und Werte schaffen
April
Zu Besuch bei der ersten Pflanzaktion auf dem Geyersberg in Freyung
März
25 hoch gewachsene Kiefern ziehen auf Kirchheimer Landesgartenschaugelände ein
Februar
Ab sofort gibt es Tageskarten für die Landesgartenschau Freyung
Landesgartenschau 2023 in Freyung: Noch 100 Tage bis zum Start
Kirchheim: Überwältigender Zuspruch zum Gartenschau-Ehrenamt
Januar
132 Tage Eintritt ohne Grenzen: Dauerkarten für die Landesgartenschau in Freyung
November Landesgartenschau Freyung 2023: Ein einmaliger Spielbereich entsteht derzeit Landesgartenschau Kirchheim: Die Baumpflanzungen haben begonnen Oktober Ausstieg aus der Landesgartenschau Schweinfurt 2026 beschlossen Glauber: Landesgartenschauen sind echte Bereicherung für Bayerns Städte / Konzepte der Austragungsorte 2028 bis 2032 vorgestellt September Schweinfurter Delegation auf Infofahrt nach Eppingen und Heilbronn 4500 begeisterte Besucher beim Baustellenfest in Freyung: Vorverkauf der Dauerkarten gestartet Landesgartenschau Kirchheim 2024: Spielplatz „Keltenwelten“ nimmt Formen an August Baustellenfest der Landesgartenschau Freyung auf dem Geyersberg Die Landesgartenschauen für die Jahre 2028 bis 2032 sind vergeben Juli Nachbargemeinden zu Besuch auf der Baustelle der Landesgartenschau Freyung Studierende bauen „Garten der Zukunft“ auf der Landesgartenschau Kirchheim 2024 Stephan Lenzen gewinnt den Wettbewerb zur Landesgartenschau Bad Windsheim 2027 April Baustellenführungen zur Landesgartenschau Kirchheim